Weiter ging es auf der Helgeland Küstenstraße nach Kilboghamn und mit der dortigen Fähre weiter nach Jektvik.

Auf dieser Route überquerten wir den Polarkreis.

Vorbei ging es nun am Svartisen Gletscher. Mit einer Ausdehnung von ca. 370 Quadratkilometern ist er der zweitgrößte Gletscher Norwegens nach dem Jostedal-Gletscher. Es handelt sich um den tiefstgelegensten Gletscher auf dem europäischen Kontinent.

Nur einen Steinwurf von unserem heutigen Stellplatz in Gildeskål entfernt, führt ein kleiner Schotterweg hinaufgehen zur „Vergessenen Stadt“. Die „Vergessene Stadt“ ist ein 400 Quadratmeter großes Bauwerk aus Quarzit und Kalkstein, das an eine Theaterbühne erinnert. Es wurde 1996 vom schwedischen Künstler Jan Håfström in Zusammenarbeit mit dem Architekten Johan Celsing fertiggestellt und ist Teil des Projekts Artscape Nordland. Die „Vergessene Stadt“ lässt Sie Vergangenheit und Zukunft als nebeneinander existierend erleben. Die Künstler wollten die Spuren erforschen, die Menschen hinterlassen. Sie finden Elemente, die von der indischen Kultur inspiriert sind, und Steinböden, die an das antike Griechenland erinnern. Das Steingebäude ähnelt sowohl einer Ruine als auch der Grundstruktur von etwas, das noch gebaut werden muss. Es ist eine leere Bühne, auf der in der Vergangenheit etwas hätte geschehen können, das nun aber auf seine Zukunft wartet.

Unweit der vergessenen Stadt, am See Kjellingvatn, befinden sich ein Thai-Haus und eine samische Torfhütte. Das Thai-Haus liegt wunderschön am See. Im Sommer, wenn die Seerosen blühen, wirkt die Landschaft fast thailändisch. Das Thai-Haus ist ein Ort der Achtsamkeit und Meditation. Jackson interessierte sich weniger für das Thai-Haus, vielmehr hatte er großen Spaß im See zu schwimmen.

Die Sami-Torfhütte ist nicht nur eine Hommage an die samische Kultur und die nordnorwegische Landschaft, sondern auch ein Zufluchtsort für alle, die Harmonie mit der Natur suchen. In der Torfhütte finden Sie alles, was Sie für einen einfachen Aufenthalt benötigen.
Das Thai-Haus und die Sami-Hütte sind Teil des Kunstprojekts „Sørfinnset skole / the nord land“.

Es ist 22:30 Uhr, die Sonne verabschiedet sich langsam hinter den Bergen.